Masterclass KI

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer

>>
Von Experten für Lehrkräfte

Wissenschaft und Politik sind sich weitgehend einig: Schulen müssen sich mit den Chancen und Herausforderungen von KI aktiv auseinandersetzen und junge Menschen fit machen für Zukunftsfragen. Im Schulalltag gibt es allerdings eine wachsende Kluft zwischen Lernenden, die KI täglich nutzen und Lehrenden, die Zweifel am Einsatz von KI in ihrem Unterricht haben.

Fakt ist: Lehrkräfte nutzen KI im Unterricht nur dann, wenn sie verstehen, wann und wie der Einsatz von KI das Lernen erleichtern oder bereichern kann. Dazu soll die Masterclass KI beitragen und vor allem Lehrkräften einen Einstieg in das Thema KI im Unterricht bieten, die bisher zögerlich sind. Doch auch für KI-erfahrene Lehrkräfte bietet die Masterclass viele Anregungen und Beispiele.

>>
Die Master vom IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien

Prof. Dr. Ulrike Cress

Prof. Dr. Walt Detmar Meurers

Prof. Dr. Peter Gerjets

>>
Ziel der Masterclass KI
Lehrkräfte müssen überzeugt sein, dass KI für den Unterricht sinnvoll sein kann, sonst nutzen sie sie nicht. In zwölf Folgen werden KI-Grundlagen erklärt, Chancen und Risiken benannt, konkrete Anwendungen/neue Aufgabentypen für Schule und Unterricht aufgezeigt, verschiedene Fachdidaktiken angesprochen, aber auch in Rechtsgrundlagen wie Datenschutz, Urheberrecht und Prüfungsverfahren eingeführt. Ziel der Masterclass KI ist, Lehrkräfte zu ermutigen, sich auf die Chancen KI-unterstützten Unterrichts einzulassen und an konkreten Beispielen aufzuzeigen, wie Lehrkräfte und Lernende einen mündigen Umgang mit KI erreichen können.
>>
Die Folgen im Überblick
01

Warum KI ein Thema für jede Lehrkraft ist

02

Was Künstliche Intelligenz eigentlich ist und welche Arten von KI es gibt

03

Wie Sie KI durch Prompts effektiv steuern

04

Unterrichtsfunktionen – Wie KI Lehrende und Lernende im Unterricht unterstützen und entlasten kann

05

Wie KI sinnvoll in den MINT-Fächern eingesetzt werden kann

06

Wie KI den Fremd- und Bildungsspracherwerb verbessern kann

07

Welche Rolle Ki im Deutsch- und Geschichtsunterricht spielen kann

08

Wie KI den Kunst- und Musikunterricht bereichern kann

09

Wie KI-Methoden Sie dabei unterstützen können, der Heterogenität in der Klasse adaptiv zu begegnen

10

Wie KI das Prüfungssystem verändern kann und welche neuen Aufgaben- und Prüfungsszenarien die KI ermöglicht

11

Wo die Grenzen Künstlicher Intelligenz liegen und welche Rolle Ethik und Datenschutz spielen

12

Ausblick: Wohin KI die Bildung übermorgen möglicherweise führen kann

01

Warum KI ein Thema für jede Lehrkraft ist

02

Was Künstliche Intelligenz eigentlich ist und welche Arten von KI es gibt

03

Wie Sie KI durch Prompts effektiv steuern

04

Unterrichtsfunktionen – Wie KI Lehrende und Lernende im Unterricht unterstützen und entlasten kann

05

Wie KI sinnvoll in den MINT-Fächern eingesetzt werden kann

06

Wie KI den Fremd- und Bildungsspracherwerb verbessern kann

07

Welche Rolle Ki im Deutsch- und Geschichtsunterricht spielen kann

08

Wie KI den Kunst- und Musikunterricht bereichern kann

09

Wie KI-Methoden Sie dabei unterstützen können, der Heterogenität in der Klasse adaptiv zu begegnen

10

Wie KI das Prüfungssystem verändern kann und welche neuen Aufgaben- und Prüfungsszenarien die KI ermöglicht

11

Wo die Grenzen Künstlicher Intelligenz liegen und welche Rolle Ethik und Datenschutz spielen

12

Ausblick: Wohin KI die Bildung übermorgen möglicherweise führen kann

>>
Passwort zur Masterclass

Zur Masterclass

Die Masterclass KI ist als digitale Fortbildungsreihe/Bildungsprojekt angelegt und nicht frei zugänglich im Netz verfügbar. Um die Folgen einmalig anzuschauen, benötigen Sie ein temporäres Passwort. Dieses können Sie, falls Sie zur berechtigten Personengruppe gehören (Bildungsministerien, Pädagogische Landesinstitute) über das IQ MV in Schwerin erfragen. Jetzt anfragen >>